Ludwig, Daniel: Tausch und Tauschsysteme im fränkischen Frühmittelalter.Vergleichende Analyse der Regionen Lotharingien, Baiern und Alemannien (bis ca. 900)
Ludwig, Daniel: Tausch und Tauschsysteme im fränkischen Frühmittelalter.Vergleichende Analyse der Regionen Lotharingien, Baiern und Alemannien (bis ca. 900)
Tausch spielte im fränkischen Frühmittelalter in verschiedenen Kontexten eine wichtige Rolle. Hiervon zeugen neben eher vereinzelten Erwähnungen in den erzählenden Quellen zahlreiche Herrscher- und Privaturkunden sowie rechtliche Bestimmungen zu dieser Transaktionsform. Über den zeitlich wie geographisch breit gestreuten Einblick in das Phänomen des mittelalterlichen Tausches hinaus, den der 2013 erschienene Sammelband über „Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert“ (herausgegeben von Irmgard Fees und Philippe Depreux; Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 13) bietet, existiert jedoch keine umfassende monographische Studie zu dieser Thematik. Ziel des Dissertationsprojektes ist daher die systematische Erforschung von Tausch im fränkischen Frühmittelalter insbesondere anhand der urkundlichen Quellen und die Beurteilung seiner Rolle im Kontext anderer üblicher Transaktionsmöglichkeiten wie Geldgeschäfte, Leihen in Form von Benefizien und Prekarien sowie Schenkungen. Hierfür werden auch kulturwissenschaftliche Theorien des Tauschens berücksichtigt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die frühmittelalterliche Gesellschaft bzw. deren Tauschpraktiken überprüft.
Das fränkische Reich im Frühmittelalter bietet sich nicht zuletzt deswegen als Untersuchungsraum an, weil es sich trotz Dynastiewechsel und Reichsteilungen als politisches Gebilde von großer Kontinuität erwies, was eine Analyse von Verfahrensweisen, Häufigkeit und Gegen¬stand von Tauschgeschäften über mehrere Jahrhunderte ermöglicht. Der geographische Rahmen der Untersuchung, für welchen sämtliche urkundlichen Quellen untersucht werden, umfasst innerhalb des fränkischen Großreiches schwerpunktmäßig die drei Regionen Lotharingien, Alemannien und Baiern. Hierdurch eröffnen sich Untersuchungsansätze hinsichtlich regionaler Unterschiede von Tauschgeschäften. Die anhand der Regionalstudien gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend im Kontext des fränkischen Großreiches einer vergleichenden Bewertung bezüglich der Bedeutung von Tausch und Tauschsystemen im frühen Mittelalter unterzogen.
échange, Haut Moyen Âge, acte, Franconien, Lorraine, Souabe, Bavière